HTC hat pünktlich zum 10. Mai das Butterfly auf den deutschen Markt gebracht, welches – neben dem HTC One – ein weiteres Smartphone für den High-End-Nutzer darstellt. Tolle Technik, großes Display, aktuelles Betriebssystem: Eigentlich stellt sich nur die Frage, ob HTC dieses Smartphone gegen die Konkurrenz aus eigenem Hause auch ansprechend positionieren kann.
Technische Eckdaten des HTC Butterfly
Die Komponenten im Inneren des Gehäuses lassen auf eine Performance schließen, die jeden Käufer zufriedenstellen dürfte: Eine Quad-Core-CPU mit 1,5 Gigahertz Taktfrequenz und derselbe Grafikchip wie im HTC One – der Adreno 320 – sind für die Darstellung von Betriebssystem, Apps und Spielen verantwortlich. Zwei Gigabyte Arbeitsspeicher sind ebenfalls mit an Bord, der interne Speicher ist mit 16 Gigabyte in der heutigen Zeit vielleicht etwas knapp bemessen. Der microSD-Slot kann hier jedoch Abhilfe schaffen.
Bei der Datenübertragung verlässt sich das HTC Butterfly auf alle derzeit aktuellen Standards. Von GSM bis hin zu LTE kann der Käufer nach allen erdenklichen Mobilfunkstandards kommunizieren und das Internet auch mobil nutzen. WLAN, Bluetooth 4.0 für den Kontakt mit anderen Geräten und NFC für zukünftige Anwendungen – oder das Verschieben von Bildern von einem Smartphone auf das andere – runden das Gesamtpaket ab.
Multimedia mit dem HTC Butterfly
Die Digitalkamera übertrifft diejenige des HTC One sogar: Runde acht Megapixel Auflösung sind deutlich mehr als die 4,3 Megapixel des großen Vorbilds, LED-Blitz und Autofokus sind ebenfalls integriert. Videos können selbstverständlich in Full-HD-Auflösung bei 30 Bildern pro Sekunde aufgenommen werden.
All diese Inhalte werden auf einem Display mit einer Größe von exakt fünf Zoll dargestellt – was im Vergleich zum HTC One mit 4,7 Zoll ebenfalls etwas mehr ist. Die Auflösung beträgt 1.920 x 1.080 Pixel, die Pixeldichte beläuft sich dementsprechend auf enorm hohe 440 ppi. Pixeltreppen sollten hier nur unter der Lupe sichtbar werden. Beim Panel setzt das HTC Butterfly auf einen Super-LCD-3-Bildschirm, der dem IPS-Panel des HTC One sehr ähnlich sein soll. Instabile Blickwinkel sollten somit nicht auftreten, außerdem kann eine extrem hohe Helligkeit wohl als gegeben angesehen werden.
Software & Dimensionen des HTC Butterfly
Obwohl es bereits neuere Varianten gibt, setzt das HTC Butterfly fast schon konservativ auf Android 4.1.1.