Rein optisch orientiert sich das Sony Xperia T zwar an seinen Vorgängern, hebt sich aber durch einige raffinierte Details dennoch von ihnen ab. Das beginnt bereits bei der geschwungenen Linienführung und den abgerundeten Ecken des Gehäuses. Dadurch wirkt das Sony Xperia T markant und hochwertig zugleich.
TFT-Reality-Display
Auf der Frontseite blickt der Betrachter in ein kristallklares TFT-Reality-Display mit einer Diagonalen von 4,55 Zoll (= 115,5 mm), 16 Millionen Farben und 1.280 x 720 Pixel. Bedient wird das Sony Xperia T natürlich bequem mit dem Finger, wobei das verwendete Gorilla-Glas eine sehr präzise Steuerung erlaubt und gleichzeitig sehr widerstandsfähig ist. Außerdem ist das Display noch mal wesentlich heller als die OLED-Technologie, wodurch das Bild auch bei intensiver Sonne immer klar erkennbar ist.
Die Kamera des Xperia T
Geklotzt statt gekleckert wurde auch bei der Kamera des Xperia T, die es auf satte 13 Megapixel (4160 x 3120) bringt.
Mit einem 16-fachen digitalen Zoom, der Verzögerung ab 1 Sekunde und einem Schärfebereich ab 10 cm kann die klassische Kamera zu Hause getrost ausgemustert werden.
Hardware
Ein Blick unter die Haube des Sony Xperia T offenbart einmal mehr, dass hier die Experten von Qualcomm ihre Finger im Spiel hatten. Angetrieben wird das Smartphone nämlich von einem flotten Qualcomm-Doppelkern-Prozessor (Snapdragon) mit 1.500 MHz.
Ein zweiter Qualcomm (Adreno) übernimmt die Grafik, wodurch das Xperia T auch bei aufwendigen Anwendungen schnell unterwegs ist. Dank dieser Performance können die Funktionen des Sony Xperia T voll ausgereizt werden. Und Funktionen bietet das neue Sony-Flaggschiff reichlich. So ist es im GSM- und im UMTS-Standard für Quadband ausgelegt (850, 900, 1.800 bzw. 1.900, 1.900 bzw. 2.100 MHz). Im HSDPA-Modus erreicht das Smartphone laut Hersteller 42,2 MBit/s und bei HSUPA sind es 5,7 MBit/s.
- Handygröße: 131 × 69 × 10.5 mm
- Gewicht des Handys: 127 Gramm
- Displaygröße: LCD-TFT 4.6 Zoll (11,68 cm)
- Display Auflösung: 1280 × 720 Pixel
- Kameraauflösung: 13 Megapixel

- Videoauflösung: 1920 × 1080 Pixel
- Framerate (in fps): 30
- Interner Speicher: 16 GB
- Ext. Speicher: MicroSD & microSDHC

- Arbeitsspeicher: 1024 Megabyte
- Prozessor (CPU): Snapdragon S4 2 × 1500 Mhz
- Akkuleistung: 1700 mAh
- Android: 4.0 Ice Cream Sandwich mit Sony UI
- Standby Zeit (lt. Hersteller): unbekannt
- Sprechzeit (lt. Hersteller): unbekannt
- Release Date: Q3 2012
- Einführungspreis: unbekannt
-
- Unsere Meinung:

Wer das Sony Xperia T per WLAN betreiben möchte, kann dank 802.11b/g/n mit einem Tempo von bis zu (600 MBit) rechnen.
Besonderheiten
Eine nette Idee sind auch die sogenannten Small-Apps, die sich parallel zu weiteren Anwendungen des Handys nutzen lassen. Auch die sekundären Möglichkeiten sind mit der Hardware optimal abgestimmt. So lassen sich Videos mit 1.920 x 1.080 Pixeln aufnehmen und per Mobile High-Definition Link (MHL) exportieren. Kleinere Datenpakete können außerdem drahtlos per NFC (bis 424 kBit/s auf maximal 10 cm) ausgetauscht werden.
Akkulaufzeit
Eine weitere wesentliche Eigenschaft der Sony Technik ist ihr Durchhaltevermögen. Dementsprechend darf man das auch vom Akku des Sony Xperia T erwarten. Mitgeliefert wird ein Lithium-Ionen-Akku mit 1.850 mAh. Laut Sony sollen damit Gespräche bis zu sieben Stunden (GSM/UMTS) oder Musikgenuss von bis zu 16 Stunden am Stück möglich sein.
-
Sony Xperia T in schwarz
-
Sony Xperia T in weiß
Im UMTS-Stand-by-Modus schafft das Sony Xperia T bis zu 410 Stunden, im GSM-Modus sollen es sogar bis zu 450 Stunden sein.
Unser Fazit
Insgesamt macht das Xperia T Sony alle Ehre, weil man schnell das Gefühl bekommt, dass man sich hier ganz besonders ins Zeug gelegt hat. Und ein Blick auf die Daten, Möglichkeiten und Funktionen des Xperia T bestätigt. Einziges Manko ist das Fehlen eines LTE-Standards.